Wie wir helfen:

Der Verein CHAINS OF WORK Austria, in Zusammenarbeit mit dem COW Projekt in Homabay – Kenia, dient als wichtiger Knotenpunkt für die lokale Entwicklung und bietet wichtige Dienstleistungen für Kinder, Jugendliche, Kleinbauern und die breitere Gemeinschaft mit besonderem Schwerpunkt auf Frauen. Zu den wichtigsten Einrichtungen/Aktivitäten gehören ein Bildungszentrum für Kinder, ein Begegnungsraum für Bauern und Bäuerinnen, Erdnussverarbeitungskurse und ein Demonstrationsbetrieb für landwirtschaftliches Lernen und Innovation. COW Project ist auf Spenden von den Vereinsmitgliedern, Freunden und Zuwendungen der öffentlichen Hand angewiesen. Das Team in Kenia betreut, koordiniert und evaluiert alle Hilfsprojekte von CHAINS OF WORK Austria.

Kooperationsvorhaben

Die meisten Kinder und Erwachsenen unterschiedlichen Alters leiden in Homabay-Kenia an Unter- und Mangelernährung. Es besteht akuter Nahrungsmangel und eingeschränkter Zugang zu Nahrungsmitteln. CHAINS OF WORK Austria möchte die lokale Gemeinschaft in die Lage versetzen, sich selbst zu versorgen. Deshalb haben wir uns für die lokale Lebensmittelproduktion entschieden, um die Kleinbauern zu stärken. Dies wird die kontinuierliche Versorgung der betroffenen Menschen mit Lebensmitteln sicherstellen

In Zusammenarbeit mit den Projektbegünstigten und dem Implementierungspartner vor Ort (COW Community Project), haben wir vier Schlüsselbereiche identifiziert, die dazu beitragen, dass die Selbstversorger ihr volles Potenzial entdecken, nutzen und ausschöpfen können:

Einführung nachhaltiger Agrartechnologien als Instrument und Wegbereiter für die Herstellung von biologischen, schmackhaften und nahrhaften Lebensmitteln. Diese Strategien unterstützen die Landwirte dabei, Kulturpflanzen anzubauen, die extremen Witterungsbedingungen und degradierten Böden standhalten können, wodurch das Risiko von Ernteausfällen verringert und die Ernährungssicherheit angesichts der ökologischen Herausforderungen verbessert wird.

Aufbau alternativer Einkommensmöglichkeiten, um die Versorgungslücken aufgrund der Abhängigkeit von Zuschüssen & Almosen, Ernteausfällen und sich verändernden Markttrends zu schließen. Durch die Beschaffung von Kapital für alternative Einkommensquellen stärken wir die Fähigkeit der Landwirte, kontinuierlich hochwertige Nahrungsmittel zu produzieren, was die lokale Ernährungssicherheit verbessert.

Ausgabe von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln, um die Landproduktivität der Selbstversorger zu erhöhen und entgangene saisonale Erntemöglichkeiten wiederherzustellen. Wir stellen gezielt landwirtschaftliche Betriebsmittel für Frauen und Junglandwirte zur Verfügung, um die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern und Hindernisse für den Einstieg in die Landwirtschaft abzubauen.

Die Fähigkeiten von Einzelpersonen, Kindern, Jugendlichen, Familien und der Gemeinschaft in Richtung Selbstständigkeit und verbessertem Lebensstandard zu entwickeln. Durch Bildung, nachhaltige Maßnahmen und die Eigenständigkeit der Ressourcen schaffen unsere Programme die Voraussetzungen für eine dauerhafte kommunale Entwicklung, wirtschaftliche Stabilität und den Schutz der Umwelt.

Jetzt Online Spenden!